Motorradfahren bietet ein beispielloses Gefühl der Freiheit, aber die Begegnung mit einem Geschwindigkeitsrausch, auch bekannt als „Tank Slapper“ oder „Death Wobble“, kann diese Freude in ein erschütterndes Erlebnis verwandeln. Dieses Phänomen, das hauptsächlich bei zwei- und dreirädrigen Fahrzeugen auftritt, kann äußerst gefährlich sein, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit.
Video eines Geschwindigkeitsschwungs
Für diejenigen, die mit Geschwindigkeitsschwankungen auf einem Motorrad nicht vertraut sind, schauen Sie sich das Video unten an. Etwa 20 Sekunden nach Beginn des Videos werden Sie sehen, wie das Motorrad schnell zu zittern beginnt, was dazu führt, dass der Fahrer fast die Kontrolle verliert und aus dem Fahrzeug geschleudert wird. Glücklicherweise konnte sich der Pilot in diesem Video erholen und eine Verletzung vermeiden.
Was genau ist ein Speed Wobble?
Unter Geschwindigkeitswackeln versteht man das schnelle Seitwärtsschwenken des Lenkers eines Motorrads beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit. Der Beginn dieser störenden Bewegung tritt häufig auf, wenn das Vorderrad des Motorrads vorübergehend abhebt, möglicherweise aufgrund einer schnellen Beschleunigung, eines Wheelies oder eines unerwarteten Schlaglochs.
Wenn das Vorderrad wieder mit der Straße in Kontakt kommt, sollte es idealerweise gerade ausgerichtet sein. Wenn die Ausrichtungskraft jedoch zu hoch ist, kann es passieren, dass das Fahrrad über diese Ausrichtung hinausschießt und der Lenker bei hohen Frequenzen wie ein Pendel schwingt. Insbesondere Unfälle bei niedriger Geschwindigkeit sind zwar selten, die Gefahr steigt jedoch deutlich, wenn der Tacho steigt.
Was löst Geschwindigkeitsschwankungen aus?

Ein Motorrad besteht aus zwei Hauptteilen: dem Vorder- und dem Hinterteil. In beiden Fällen können Störungen auftreten, die zu Schwingungen führen. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
- Geschwindigkeitsbeschränkungen: Einige bestimmte Motorradmodelle können inhärente Geschwindigkeitsbeschränkungen haben. Das Überschreiten dieser Geschwindigkeiten oder sogar schnelle Kurvenfahrten führen zu einer übermäßigen Belastung der Motorradkomponenten und können zu Schwingungen führen.
- Radlager: Verschlissene Lager können eine seitliche Bewegung der Achse verursachen, was zu Schwingungen führen kann. Es ist erwähnenswert, dass der Austausch dieser Lager zwischen 10 und über 60 US-Dollar kosten kann.
- Das Vorderrad verliert die Traktion: Wenn das Motorrad schnell auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt wird, kann es sein, dass der Vorderreifen die Haftung verliert. Dieses Phänomen wird auf die auf das Hinterrad gerichtete Motorleistung zurückgeführt. Wenn ein Fahrer aus dem Stand plötzlich auf das Gaspedal drückt, überträgt der Motor sofort einen Kraftstoß auf das Hinterrad, wodurch es sich schneller bewegt als das Vorderrad. Dies kann dazu führen, dass sich die Nase des Motorrads anhebt und bei plötzlicher Beschleunigung das Gefühl eines Sprungs entsteht. Dies führt mit der Zeit dazu, dass der Vorderreifen etwas kleiner wird als der Hinterreifen, was zu Geschwindigkeitsschwankungen beiträgt.
- Niedriger Reifendruck: Ähnlich wie im vorherigen Punkt kann ein niedriger Druck in einem oder beiden Reifen zu Geschwindigkeitsschwankungen führen. Daher ist es wichtig, vor jeder Fahrt sicherzustellen, dass Ihre Reifen gut gewartet werden.
- Probleme mit der Schwinge: Übermäßige Bewegung der Schwinge, insbesondere bei Sportmotorradaufhängungen, kann das Fahrverhalten instabil machen.
- Bewegung der seitlichen Achse: Dies kann ein Nebenprodukt alternder Radlager oder anderer struktureller Probleme sein.
Es ist wichtig, zwischen anterioren und posterioren Schwingungen zu unterscheiden. Während die Schwingungen der Hinterräder insbesondere bei schweren Lasten geringer ausfallen können, können die Störungen der Vorderräder schnell zunehmen und zu möglichen Unfällen führen. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich auf das Fahrgefühl Ihres Fahrrads einzustellen, sowohl wenn es leer ist als auch wenn es eine erhebliche Last trägt. Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen, kann lebensrettend sein.
Erholung von einer Geschwindigkeitsschwankung
Für den unglücklichen Fall, dass Sie sich mitten in einer Krise befinden, ist sofortiges Eingreifen erforderlich. Das Erleben eines Hochgeschwindigkeitsschwungs, der durch schnelle seitliche Bewegungen des Lenkers gekennzeichnet ist, kann alarmierend und schwer zu bewältigen sein. In solchen Situationen werden die folgenden Schritte empfohlen, um Ihre Sicherheit zu verbessern:
- Fassen Sie den Lenker an: Halten Sie den Lenker fest. Unterlassen Sie den Versuch, das Wackeln manuell zu korrigieren. verschlimmert die Situation oft.
- Gaspedal reduzieren: Lassen Sie das Gaspedal langsam los und stoppen Sie so jede weitere Beschleunigung. Da diese Schwingungen bei hohen Geschwindigkeiten auftreten, könnte eine Beschleunigung die Instabilität verstärken.
- Bremsen Sie nicht: Während Sie durch Loslassen des Gaspedals weiter abbremsen, sollten Sie niemals auf die Bremse treten, da dies oft dazu führen kann, dass das Fahrrad noch mehr wackelt. Eine schrittweise Reduzierung der Geschwindigkeit ist die sicherste Methode, um einen Sturz vom Motorrad zu vermeiden.
- Beugen Sie sich nach vorne über den Benzintank: Lehnen Sie sich nach vorne, sodass Ihr Gewicht über dem Benzintank liegt. Dadurch wird mehr Gewicht auf das Vorderrad gelegt, was zur Stabilisierung des Motorrads beiträgt, wenn es wackelt. Diese Position optimiert die Aerodynamik des Motorrads und begünstigt seinen natürlichen Korrekturverlauf.
- Sicher anhalten: Sobald das Motorrad stabil steht, fahren Sie vorsichtig an den Straßenrand und halten Sie an.
Zusammenfassung der empfohlenen Maßnahmen:
- Halten Sie den Lenker fest, ohne ihn zu stark zu korrigieren.
- Lassen Sie das Gaspedal vorsichtig los.
- Vermeiden Sie Bremsen.
- Nehmen Sie eine nach vorne geneigte Haltung über dem Tank ein.
- Halten Sie sicher abseits der Straße an.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass selbst das Befolgen dieser Schritte keine Garantie dafür gibt, dass Sie alle Geschwindigkeitsschwankungen vermeiden können. Versuchen Sie, langsam zu beschleunigen, um Anzeichen von Geschwindigkeitsschwankungen zu spüren, bevor Sie schneller beschleunigen, und vermeiden Sie es, zu schnell zu fahren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Wartung Ihres Motorrads immer Priorität hat, bevor Sie damit fahren.
Bedenken Sie, dass die Geschwindigkeit des Einsetzens von Schwingungen unterschiedlich ist. Während 75 Meilen pro Stunde ein üblicher Ausgangspunkt sind, können Probleme wie lockere Lenklager bei Geschwindigkeiten bis zu 45 Meilen pro Stunde dazu führen.
Proaktive Maßnahmen gegen Geschwindigkeitsschwankungen
Vorbeugung ist unbestreitbar besser als der Versuch, eine anhaltende Geschwindigkeitsschwankung zu stoppen. Regelmäßige Wartung ist der beste Schutz gegen Geschwindigkeitsschwankungen. Überprüfen Sie regelmäßig kritische Komponenten wie Federung, Aerodynamik, Lenkungsdämpfung, Lenkungslager, Reifendruck und Räder. Diese Wachsamkeit ist für diejenigen, die in gebrauchte Motorräder investieren, doppelt wichtig.
Zusätzlich zur Ermittlung des Werts Ihres Motorrads kann die Durchführung einer Fahrzeughistoriensuche Aufschluss über frühere Unfälle geben und möglicherweise bestimmte mechanische Schwachstellen aufdecken. Darüber hinaus kann die regelmäßige Konsultation eines Fachmanns, um sicherzustellen, dass wichtige Fahrradkomponenten optimal funktionieren, das Risiko destabilisierender Schwingungen erheblich verringern.
Bleiben Sie sicher auf der Straße und stellen Sie sicher, dass Ihr Motorrad immer in einem Top-Zustand ist.
Sind Sie durch eine schwankende Motorradgeschwindigkeit verletzt worden?
Bei der Anwaltskanzlei J&Y in Los Angeles, Kalifornien, haben wir Hunderten von Motorradfahrern geholfen, die aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen, Fahrzeugkollisionen und unsicheren Straßenverhältnissen verletzt wurden. Wenn Sie durch zu langsame Geschwindigkeitsüberschreitung auf einem Motorrad verletzt wurden, besteht eine gute Chance, dass Sie einen Schadensersatzanspruch haben, der es wert ist, verfolgt zu werden, damit Sie Arztrechnungen, Schmerzen, Leiden und Einkommensverluste bezahlen können. Rufen Sie uns noch heute unter (877) 469-1281 an, um eine kostenlose Beratung zu Ihrer individuellen Situation zu erhalten.
!function(f,b,e,v,n,t,s)
{if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)};
if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′;
n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];
s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,’script’,
‘https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’);
fbq(‘init’, ‘2429993957314528’);
fbq(‘track’, ‘PageView’);
!function(f,b,e,v,n,t,s)
{if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)};
if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′;
n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];
s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window,document,’script’,
‘https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’);
fbq(‘init’, ‘477906016127785’);
fbq(‘track’, ‘PageView’);